rebbau

Auf insgesamt 33 Aren (3288 m2) Weinland – verteilt auf zwei Wingerte, je einer in Jenins und Maienfeld – produzieren wir Blauburgunder. Die Maienfelder Trauben werden von Ralf Komminoth gekeltert, und die Jeninser von Francisca und Christian Obrecht vom Weingut zur Sonne.

Obschon wir auch schon vorher mit verschiedenen Methoden des biologischen Weinbaus experimentiert haben, motiviert uns die Zusammenarbeit mit dem Weingut zur Sonne seit 2017 noch zusätzlich, denn Francisca und Christian Obrecht sind demeter-zertifiziert, und somit dem biodynamischen Weinbau verpflichtet. Mittelfristig soll auch unser Wein vom Jeninser Wingert diesem Standard entsprechen. Hier berichten wir von unserem Lernprozess auf dem Weg zu einem nachhaltigen Weinbau.

Was haben wir bereits unternommen?

In der ganzen Region der Bündner Herrschaft ist der Traubenwickler – eine Schmetterlingsart – eine Plage, da die Raupen die Trauben fressen. Deshalb werden von allen Weinbauern gemeinsam Pheromonfallen in den Wingerten aufgehängt. Diese verbreiten Lockstoffe, auf welche der Traubenwickler anspricht. Das verkompliziert die Partnersuche des Traubenwicklers in der unmittelbaren Umgebung dieser Fallen, da sie einander nicht mehr finden. Dadurch legt der Traubenwickler kaum mehr seine Eier in den Wingerten.

Ein weiteres Problem ist Unkraut. Wächst zu viel Unkraut unmittelbar unter den Reben, tritt dieses in Konkurrenz zu den Reben. Zusätzlich ist es wichtig, dass die Trauben nicht von hochwachsendem Unkraut, wie zum Beispiel Winden, bedeckt werden. Deshalb wird , zwar immer seltener, der Unkrautvertilger Glyphosat gespritzt. Wir verzichten darauf aber schon seit einigen Jahren. Nach ein paar Versuchen mit maschinell auf- und abhäufeln, was jedoch zuviel Schaden an den Reben bewirkte, mähen wir das Unkraut manuell, je nach Wetter mehrmals pro Jahr.

Letzten Winter hackte ich die Zone unter den Reben und wir säten im Frühjahr eine spezielle Samenmischung ein.  Wir sind gespannt, wie sich das über die nächsten Jahre entwickelt, Details dazu siehe biodiversität.

Die Kirschessigfliege ist eine Plage, mit der wir seit einigen Jahren in der Bündner Herrschaft zu kämpfen haben. Sie legt Eier in die Trauben, woraufhin diese Essigsäure entwickeln, was der Qualität des Weins extrem abträglich ist. Um die Trauben vor der Kirschessigfliege zu schützen, wenden wir vorbeugende Massnahmen an: Wir lauben grosszügig aus, halten die Pflanzen unter den Reben im Herbst kurz, und in unserem Garten packen wir sogar die einzelnen Trauben in fliegensichere Säckchen ein. Rechtzeitig angewendet sind diese Massnahmen sehr effektiv. In den Jahren 2014 und 2016 wurde ausserdem eine Art Tonerde auf die bereits blauen Trauben gespritzt. Diese bildete einen weisslichen Film auf den Trauben, worauf diese von den Kirschessigfliegen seltener als reife Trauben erkannt wurden.

Und um die Trauben vor Wespen zu schützen, basteln wir aus Petflaschen Wespenfallen. Mit einem neuen Design verirren sich kaum mehr Schmetterlinge in diese Fallen. Nach einer weiteren Optimierung verirren sich auch keine Hornissen mehr hinein.

Seit wir die Jeninser Trauben von Francisca und Christian Obrecht keltern lassen, haben sie auch das Spritzen dieses Wingerts übernommen. Neben Kupfer- und Schwefelpräparaten werden organische Mittel verwendet. Diese umfassen organische Düngemittel sowie Tees und homöopatische Extrakte. Zusätzlich werden auch noch schwefel- und kupferhaltige Mittel gespritzt. Seit letztem Jahr übernimmt in Maienfeld Johann Peter Flisch den Pflanzenschutz: ebenfalls biologisch – und trotz einem schwierigen Jahr mit überzeugendem Erfolg.

Wo stehen wir?

Seit anfangs September 2020 sind unsere Reben, Maienfeld und Jenins, biozertifiziert – in Umstellung zwar, aber auf gutem Weg.

Die Pflanzen unter und in der Gasse zwischen den Reben verwerten jeweils anfangs Winter Schafe. Lediglich die jungen Reben bekommen rechtzeitig einen Schoner, damit sie nicht angeknabbert werden. Alle andern sind robust genug, um solche jährliche Weidegänge zu ertragen.

Wohin wollen wir?

In Maienfeld werden wir diesen Mischzustand beibehalten, da die Prozesse, welche noch nicht den Kriterien der biodynamischen Landwirtschaft entsprechen, sich in dieser Form der Zusammenarbeit nicht ändern lassen. In Jenins planen wir aber, nach einer Übergangsfrist von drei Jahren die Demeter-Zertifizierung zu erreichen.