biodiversität

Blumen – nicht nur zur Zierde

Im Winter 2020 / 2021 bearbeitete ich alle Zeilen unter den Reben mit der Hacke: Jäten und Lockern. Damit anschliessend nicht wieder dieselben Gräser und Kräuter wachsen wie vorher, beispielsweise Winden, welche in die Reben wachsen, säten wir eine spezielle Samenmischung ein. Beraten hat uns Frau Bea Steinemann vom FiBL, Frick. Das ganze Jahr haben wir gespannt verfolgt, welche Blumen wachsen oder sogar blühen. Garantiert wird auch das 2022 nochmals für Überraschungen sorgen.

letzte Vorbereitungen, Säen, Anklopfen, das Tageswerk als Resultat

chronologisch haben wir folgende Blumen entdeckt:

Ackersenf (sinapsis arvensis)
Sandmohn (papaver argemone)
Ehrenpreis, nicht das angesäte efeublättrige, sondern wahrscheinlich Glänzender Ehrenpreis
Taubnessel – braucht nicht angesät zu werden, wächst immer wieder
ebenfalls nicht gesät: wahrscheinlich Ackermeister
Ringelblumen – im Vorjahr bei den Neupflanzungen von Jungreben gesät, und heuer gewachsen
Zierwinde – soll die Ackerwinde verdrängen, ein Versuch ist es wert
rundblättriger Storchenschnabel (geranium rotundifolium)
kleine Malve (malva neglecta)
Hopfenklee (medicago lupolina)
gefurchter Ackersalat (valerianella rimosa)
gewöhnliche Brunelle (prunella vulgaris)
Wiesenferkelkraut (hypochaeris radicata)
Arznei – Feldthymian (thymus pulegioides)
Wicke, vermutlich eine Vogelwicke, nicht angesät, aber verbessert die Bodenfruchtbarkeit

Total 15 verschiedene Samen, 2 davon Gräser, die ich nicht bestimmt habe, und 10 oder 11 Blumen gefunden. Für’s erste gar keine so schlechte Bilanz – schauen wir nächstes Jahr weiter!

Nutzpflanzen – nicht nur Reben

Im Oktober 2020 habe ich einen roten Weinbergpfirsich gepflanzt, es sieht so aus, dass er Wurzeln in Jenins gefasst hat. Vor Kurzem habe ich erfahren, dass es ein Projekt gibt zur Erhöhung der Biodiversität, weshalb bis ende 2020 angestrebt wurde, 300 Bäume dieser alten Obstsorte in den Weinbergen zu pflanzen. Hoffen wir, dass er weiter wächst.

frisch gepflanzter Weinbergpfirsich, im November 2020, und im Mai 2021

Daneben stand während drei Jahren ein Aprikosenbaum, welcher immer wieder schön blühte und auch sehr schmackhafte, leuchtend orange Aprikosen trug. Leider ist er letzten Frühling abgestorben – mal sehen, was als nächstes dort stehen wird.

Daneben stand während drei Jahren ein Aprikosenbaum, welcher immer wieder schön blühte und auch sehr schmackhafte, leuchtend orange Aprikosen trug. Leider ist er letzten Frühling abgestorben – mal sehen, was als nächstes dort stehen wird.

fisch gepflanzter Aprikosenbaum, Mai 2018, und in voller Blüte, März 2020, kurz vor dem Absterben

Nutzpflanzen – vor langer Zeit von irgend jemandem einmal gepflanzt oder einfach selber gewachsen: Schnittlauch, Erdbeeren, Rosmarin. Seit der Pflanzenschutz biologisch läuft, geniessen wir die kleinen Zusatzernten.